Time & Material bietet den Vorteil globaler Talente
Ein weiterer entscheidender Vorteil? Das Time-&-Material-Modell ist nicht an geografische Grenzen gebunden. Damit erhalten Sie Zugang zu einer weltweiten Auswahl an hochqualifizierten Entwicklern – oft genauso kompetent wie ihre Kollegen in den USA oder Europa, aber zu einem Bruchteil der Kosten. Erstklassige Tech-Talente aus Osteuropa, Lateinamerika und Asien liefern herausragende Ergebnisse.
Technologie ist universell – es gibt keinen Grund zu glauben, dass ein Entwickler aus Polen, der Ukraine oder Indien weniger fähig wäre als jemand aus San Francisco oder Berlin.
Noch wichtiger: Mit Remote-Teams vermeiden Sie die typischen Einstellungshürden. Keine langwierigen Recruiting-Prozesse, kein chaotisches Onboarding, keine Bürokratie oder interne Politik. Sie holen sich einfach die passenden Talente ins Team, lassen die Arbeit erledigen und machen weiter.
Agilität & Skalierbarkeit mit dem Time-&-Material-Modell
Wachstum ist oft unvorhersehbar. Manchmal brauchen Sie nur ein kleines Team, manchmal eine komplette Entwickler-Armee. Mit festangestellten Inhouse-Teams ist Skalierung ein Albtraum: Neueinstellungen, Kündigungen, rechtliche Hürden und endlose Papierarbeit.
Das Time-&-Material-Modell hingegen ermöglicht es Ihnen, Ihr Team flexibel zu vergrößern oder zu verkleinern – ganz nach Bedarf. Mehr Entwickler, wenn Fristen näher rücken. Weniger, wenn sich das Tempo verlangsamt. Keine Dramen, nur Anpassungsfähigkeit.
Und was ist mit plötzlichen Richtungswechseln? Schon einmal mitten in der Entwicklung festgestellt, dass ein völlig neuer Ansatz nötig ist? Mit festen Mitarbeitern müssen Sie sich überlegen, wie Sie ihre Fähigkeiten trotzdem nutzen können – auch wenn sie nicht mehr perfekt zum Projekt passen. Mit Time & Material wechseln Sie problemlos den Kurs: Sie holen sich genau die Spezialisten, die Sie brauchen, und vermeiden langfristige Verpflichtungen.
Die Transparenz des Time-&-Material-Modells
Eine häufige Sorge beim Arbeiten mit Remote-Entwicklern ist der Verlust der Kontrolle. Doch moderne Projektmanagement-Tools wie Slack, Jira, Trello oder GitHub sorgen für volle Transparenz. Jede Aufgabe wird erfasst, jede Stunde dokumentiert, jeder Fortschritt überwacht.
So haben Sie den gesamten Entwicklungsprozess im Blick, können Prioritäten anpassen und die Effizienz sicherstellen – ganz ohne Mikromanagement. Das Time-&-Material-Modell basiert auf Transparenz und stellt sicher, dass Ihr Budget sinnvoll investiert wird.
Time & Material: Die intelligentere Art, Software zu entwickeln
Falls Sie zwischen Inhouse-Einstellungen in Europa oder den USA und dem Time-&-Material-Modell schwanken, stellen Sie sich eine einfache Frage: Möchten Sie für Ergebnisse zahlen oder für Overhead-Kosten?
Inhouse-Teams haben in bestimmten Situationen ihre Vorteile. Doch für dynamische, schnelllebige Projekte sind die Kosten und Einschränkungen eines traditionellen Festanstellungsmodells oft nicht gerechtfertigt. Das Time-&-Material-Modell ist flexibel, wirtschaftlich und gibt Ihnen Zugang zu erstklassigen Talenten – ohne die finanziellen und administrativen Belastungen einer Festanstellung.
Am Ende geht es darum, klüger zu arbeiten – nicht härter. Wenn es um Softwareentwicklung geht, sollte die richtige Entscheidung auf der Hand liegen.