Back to top

Drupal VS Sitecore: Was ist der Unterschied?

Profile picture for user Stanislav Markov
Stanislav Markov
Nov 23, 2023

Was wäre, wenn Sie zwischen Drupal und Sitecore wählen müssten? Offensichtlich sind beide als Content-Storage für eine Website herausragend, was digitale Organisationen unsicher darüber lässt, welche die beste ist. Hier ist ein kurzer Vergleich einiger der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Lassen Sie uns alle Vor- und Nachteile vergleichen, um Ihnen bei der richtigen Entscheidung zu helfen.

Drupal vs Sitecore

Was ist Drupal?

Drupal ist eine Plattform und ein Content-Management-System (CMS), das seit über zwei Jahrzehnten zum Aufbau von Websites in unterschiedlichsten Branchen genutzt wird. Sein Open-Source-Charakter bietet Flexibilität, Erweiterbarkeit und ein hohes Maß an Sicherheit, wodurch es eine leistungsstarke Alternative zu proprietären Lösungen wie Sitecore darstellt. Mit Drupal können Entwickler sowohl einfache Informationsseiten als auch groß angelegte Plattformen mit benutzerdefinierten Inhaltstypen, Integrationen, Personalisierung und komplexen Architekturen erstellen.

Im Vergleich zu anderen beliebten CMS-Optionen wie WordPress überzeugt Drupal besonders bei der Abbildung anspruchsvoller Workflows und Enterprise-Anforderungen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit erfüllt es auch moderne Anforderungen im Webdesign und ist daher die bevorzugte Wahl für Regierungsbehörden, Universitäten und internationale Konzerne.

Stärken von Drupal

  • Flexibility and customizationFlexibilität und Anpassung. Drupal ist ein Open-Source-CMS, das auf einem modularen Ansatz basiert. Die meisten Funktionen können durch vorgefertigte Module ergänzt oder von Entwicklern individuell erstellt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Teams, einzigartige Lösungen zu entwickeln – von komplexen Drupal-Websites und Unternehmensportalen bis hin zu E-Commerce-Plattformen, die exakt auf spezifische Geschäftsprozesse zugeschnitten sind. Im Vergleich zu proprietären CMS-Optionen wie Sitecore bietet Drupal eine unvergleichliche Anpassungsfähigkeit ohne Vendor-Lock-in.
  • Keine Lizenzgebühren. Da Drupal eine Open-Source-Plattform ist, fallen keine Lizenzkosten an. Investitionen fließen in die Webentwicklung, den Support und die kontinuierliche Verbesserung der Website. Dies macht Drupal langfristig besonders wirtschaftlich, vor allem für Projekte, die skalieren müssen. Im direkten Vergleich werden bei Sitecore die hohen Lizenzkosten oft als Hürde für kleinere Unternehmen genannt.
  • Skalierbarkeit. Drupal bewältigt problemlos Millionen von Seitenaufrufen pro Tag und komplexe Datenbanken. Seine Zuverlässigkeit ist durch zahlreiche erfolgreiche Implementierungen belegt, darunter Regierungsportale, Universitätssysteme und Medienplattformen. Während Sitecore im Bereich der Enterprise-Digital-Experiences punktet, garantiert Drupals Open-Source-Ansatz Skalierbarkeit ohne übermäßige Infrastrukturkosten.
  • Sicherheit. Die Plattform wird von einem starken globalen Sicherheitsteam unterstützt, das Schwachstellen schnell behebt. Regelmäßige Updates und etablierte Best Practices machen Drupal zu einer vertrauenswürdigen Wahl für Organisationen, die sich auf den Schutz sensibler Nutzerdaten und sichere Marketing-Automatisierung verlassen.
  • Große Community. Weltweit arbeiten tausende Entwickler kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Drupal und schaffen neue Module, Themes und Integrationen. Ob beim Vergleich von Drupal und WordPress oder bei der Evaluierung der Sitecore-Features – die aktive Community stellt sicher, dass Unternehmen niemals allein mit ihren Websites sind und stets Zugang zu Ressourcen und Unterstützung haben.

Ideale Anwendungsfälle

  • Komplexe Unternehmens- und Regierungswebsites
  • Portale mit benutzerdefinierten Inhaltstypen und spezialisierten Workflows
  • Projekte, bei denen Sicherheit und Skalierbarkeit entscheidend sind
  • Plattformen mit hohen Anforderungen an die Personalisierung der User Experience

Was ist Sitecore und welche Funktionen bietet es?

Sitecore ist ein kommerzielles CMS auf Basis von Microsoft .NET, das speziell für die Anforderungen großer Unternehmen und globaler Marken entwickelt wurde. Im Gegensatz zu Drupal erfordert diese Plattform den Erwerb einer Lizenz sowie erhebliche Investitionen in die Implementierung. Sitecore XM konzentriert sich auf Marketing, Customer Experience Management und Analytik – Funktionen, die direkt im Kernsystem enthalten sind. Aus diesem Grund wird Sitecore häufig von Unternehmen mit großen Marketing-Teams gewählt, die komplexe, kanalübergreifende Kampagnen ohne zusätzliche Tools umsetzen möchten.

Stärken von Sitecore

  • Marketing und Personalisierung direkt integriert. Sitecore stellt Tools für Zielgruppen-Segmentierung, A/B-Tests und personalisierte Content-Auslieferung sofort bereit. Dies verschafft der Plattform Vorteile für Unternehmen, die Marketingstrategien schnell umsetzen müssen.
  • Marketing-Automatisierung. Mit Sitecore lassen sich Nutzerinteraktionen – von E-Mail bis zu Omni-Kampagnen – automatisieren. Für große Marken, die über mehrere Kanäle agieren, verringern diese integrierten Funktionen die Abhängigkeit von externen Lösungen.
  • Enterprise-Support. Dank offizieller technischer Unterstützung sinkt das Risiko für Fehler oder Verzögerungen. Zudem ermöglichen Client-APIs und Sitecore-Connectoren die Integration in bestehende Systeme, was die Plattform für komplexe digitale Ökosysteme prädestiniert.

Einschränkungen von Sitecore

  • Hohe Kosten. Eine Sitecore-Lizenz, insbesondere ab Version 9.1, kann jährlich mehrere zehntausend Dollar kosten. Hinzu kommen Ausgaben für Infrastruktur und Fachkräfte, sodass sich die Lösung nur für Unternehmen mit großem Budget eignet.
  • Vendor-Lock-in. Die Nutzung von Sitecore bedeutet eine starke Abhängigkeit von der Roadmap des Anbieters. Dies schränkt die Flexibilität sowie die Möglichkeit ein, die Plattform eigenständig anzupassen.
  • Weniger Flexibilität bei der Anpassung. Obwohl Sitecore viele Funktionen mitbringt, ist Drupal überlegen, wenn es um maßgeschneiderte Lösungen geht. Drupals Modularität bei benutzerdefinierten Inhaltstypen und Erweiterungen durch Entwickler bietet eine Freiheit, die Sitecore nicht erreicht. Daher ist Drupal besser geeignet für Unternehmen, die individuelle Lösungen benötigen.

Ideale Anwendungsfälle

  • Große Konzerne mit entsprechendem Budget
  • Unternehmen, die schnell einsatzbereite Marketing-Tools nutzen möchten
  • Projekte, bei denen die zentrale Steuerung der digitalen Kundenerfahrung im Vordergrund steht
  • Organisationen, die auf Enterprise-Analysen angewiesen sind, jedoch die Kosten und eingeschränkte Flexibilität berücksichtigen müssen

Drupal und Sitecore: Ein zentraler Vergleich

Die Entscheidung zwischen Drupal und Sitecore ist strategisch und prägt die digitale Plattform eines Unternehmens oft über viele Jahre hinweg. Beide CMS-Lösungen genießen einen soliden Ruf, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrem Ansatz zum Content-Management. Drupal ist eine Open-Source-Plattform, die durch ihre unvergleichliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit überzeugt. Sitecore hingegen ist eine proprietäre Lösung, die speziell für den Enterprise-Bereich entwickelt wurde und umfangreiche Marketing-Tools sowie die Sitecore Experience Platform direkt integriert.

Mit Drupal können Unternehmen individuelle Lösungen entwickeln, externe Dienste integrieren und die Plattform an jede Anforderung anpassen. Sitecore dagegen bietet für Unternehmen mit großem Budget sofort einsatzbereite Funktionen und umfassenden Herstellersupport, während Drupal volle Kontrolle über Architektur, Integrationen und Workflows gewährt. Unterschiede bei Kosten, Sicherheit und Integrationsmöglichkeiten sind oft ausschlaggebend bei der Wahl des passenden CMS.

Kosten und Lizenzierung

Drupal. Da Drupal Open Source ist, fallen keine Lizenzgebühren an. Die Kosten konzentrieren sich auf Entwicklung, Support, Hosting und Drupal-Dienstleistungen. Damit ist es auch für mittelständische Unternehmen zugänglich. Die Ausgaben steigen mit dem Projektumfang, jedoch ohne vendorbedingte Auflagen – ein klarer Vorteil für wachsende Projekte.

Sitecore. Sitecore ist ein proprietäres CMS mit hohen Lizenzkosten. Zusätzlich müssen Unternehmen Infrastruktur, Server und qualifiziertes Personal einplanen. Diese Lösung eignet sich in der Regel nur für Unternehmen mit Millionenbudgets im Digitalbereich. Für große Konzerne kann sich die Investition lohnen, für kleinere Organisationen wirkt sie dagegen einschränkend.

Flexibilität und Anpassung

Drupal. Eine der größten Stärken von Drupal ist seine Flexibilität. Dank des modularen Aufbaus, der Unterstützung für Headless-CMS-Architekturen, der Möglichkeit, eigene Inhaltstypen und Module zu entwickeln, lässt sich die Plattform problemlos an komplexe Geschäftsanforderungen anpassen. Ideal für Unternehmen mit individuellen Projekten.

Sitecore. Sitecore überzeugt durch leistungsstarke Standardfunktionen, ist jedoch bei tiefgehenden Anpassungen eingeschränkt. Für größere Änderungen werden oft zertifizierte Partner oder Vendor-Support benötigt. Im Vergleich zu Drupal reduziert dies die Flexibilität und erhöht die Abhängigkeit vom Sitecore-Ökosystem.

Integration externer Tools

Drupal. Drupal punktet durch seine nahtlosen API-Verbindungen. Die Integration mit CRM-Systemen, Marketingplattformen oder Drittanbietertools wie Salesforce, HubSpot oder Mailchimp ist ohne proprietäre Einschränkungen möglich.

Sitecore. Sitecore bietet starke native Integrationen, doch die Skalierung oder Anbindung zusätzlicher Systeme kann mit erheblichen Zusatzkosten verbunden sein. Drupal bietet hier mehr Freiheit bei der Wahl von Services und Workflows.

Skalierbarkeit und Performance

Drupal. Ab Version 8 ist Drupal für hochfrequentierte Websites bestens geeignet, darunter Regierungsportale und Universitätsnetzwerke. Moderne Hosting-Lösungen und Community-Best Practices sichern hohe Leistung und Stabilität.

Sitecore. Zwar ebenfalls skalierbar, erfordert Sitecore bei steigendem Traffic jedoch erhebliche Infrastruktur- und Betriebskosten. Mehr Nutzer bedeuten mehr Server, mehr Lizenzen und zusätzlichen Support, was für viele Unternehmen kostspielig sein kann.

Sicherheit

Drupal. Eine große internationale Security-Community sorgt für regelmäßige Updates und schnelle Patches. Daher gilt Drupal als vertrauenswürdige Lösung für Regierungen, Banken und sicherheitskritische Organisationen.

Sitecore. Sitecore bietet Enterprise-Support, jedoch sind Anwender von den Veröffentlichungen des Herstellers abhängig. Verzögerte Sicherheitsupdates können daher ein Risiko darstellen.

User Experience und Personalisierung

Drupal. Personalisierung erfolgt über Module und die Integration externer Marketing-Tools. Zwar nicht immer „out of the box“, doch mit Drupal sind auch komplexe Personalisierungslösungen möglich. Es eignet sich daher für Unternehmen, die maximale Freiheit wünschen.

Sitecore. Sitecore glänzt in Sachen Personalisierung und Marketing. Mit integrierten A/B-Tests, Targeting und Kampagnenmanagement können Unternehmen sofort starten. Für Organisationen, die schnell einsatzbereite Marketing-Funktionen benötigen, reduziert Sitecore den Einrichtungsaufwand erheblich.

Sitecore vs. Drupal: Vor- und Nachteile

Die Wahl zwischen Drupal und Sitecore hängt oft davon ab, was für Ihr Unternehmen am wichtigsten ist: Freiheit und Flexibilität oder sofort einsatzbereite Enterprise-Tools. Beide Plattformen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sich auf Kosten, Anpassungsmöglichkeiten, Skalierbarkeit und die Geschwindigkeit des Projektstarts auswirken.

Drupal bietet volle Kontrolle über die Website, ist Open Source und ermöglicht umfangreiche Anpassungen – erfordert jedoch technisches Know-how bei der Einrichtung. Sitecore hingegen liefert Enterprise-Support und integrierte Marketing-Tools, geht jedoch mit hohen Kosten einher und bietet weniger Freiheit für tiefgehende Anpassungen.

Für einen schnellen Überblick haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Plattformen in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt. So können Sie die Stärken vergleichen und leichter entscheiden, welches CMS am besten zu Ihren geschäftlichen Anforderungen passt.

Welche CMS-Plattform passt zu Ihren Geschäftsanforderungen?

Die Entscheidung zwischen Drupal und Sitecore hängt von Ihren Prioritäten, Ihrem Budget und Ihren internen Ressourcen ab. Beide Systeme können ein hochwertiges digitales Erlebnis bieten, eignen sich jedoch für unterschiedliche Arten von Unternehmen.

Wählen Sie Drupal, wenn:

  • Sie Freiheit, Flexibilität und Kosteneffizienz suchen.
  • Sie die volle Kontrolle über die Funktionalität Ihrer Plattform wünschen.
  • Sie über ein starkes internes Entwicklerteam oder einen verlässlichen Technologiepartner verfügen.
  • Ihr Projekt Skalierbarkeit, Sicherheit und individuelle Lösungen erfordert, die in geschlossenen Systemen schwer umzusetzen sind.

Wählen Sie Sitecore, wenn:

  • Sie ein Großunternehmen mit entsprechendem Budget sind.
  • Sie sofort einsatzbereite Marketing- und Personalisierungs-Tools benötigen.
  • Sie Wert auf Unternehmenssupport legen und sich weniger auf eigene technische Ressourcen verlassen möchten.
  • Ihr Unternehmen das CMS als Teil einer umfassenderen Customer-Experience-Strategie betrachtet.

Warum mit Drupfan starten?

Drupal und Sitecore sind zwei völlig unterschiedliche Welten.

Drupal bietet die Freiheit und Flexibilität einer Open-Source-CMS-Plattform, während Sitecore leistungsstarke, jedoch teure proprietäre Digital-Experience-Tools bereitstellt.

Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen erfordert eine sorgfältige Abwägung Ihrer Bedürfnisse, Ihres Budgets und Ihrer langfristigen Strategie.

Die Experten von Drupfan unterstützen Sie dabei, die passende Plattform auszuwählen, und bringen umfassendes Know-how in Implementierung und Migration mit.

Kontaktieren Sie unser Team – gemeinsam schaffen wir eine digitale Lösung, die Ihre Geschäftsziele erfüllt und langfristig erfolgreiche Ergebnisse liefert.

FAQ: Drupal vs. Sitecore Vergleich

Was ist der Unterschied in der Philosophie von Drupal und Sitecore?
Drupal steht für eine offene, flexible Philosophie: Es ist eine „Builder“-Plattform, auf der Lösungen von Grund auf nach den individuellen Anforderungen des Unternehmens aufgebaut werden können. Sitecore dagegen ist ein fertiges System mit einer umfangreichen Funktionssuite – bequem für Großunternehmen, aber mit weniger Freiheit zur individuellen Anpassung.

Welche Kosten entstehen für ein Unternehmen nach dem Launch?
Drupal ist ein Open-Source-CMS ohne Lizenzgebühren. Einsparungen können bei großen Projekten mehrere Hunderttausend Dollar betragen. Die Hauptkosten entstehen durch Entwicklungs- und Support-Teams. Sitecore punktet mit sofort einsatzbereiten Enterprise-Tools, erfordert aber hohe Lizenzgebühren, dedizierte Server und laufende Supportkosten.

Ist Drupal skalierbar?
Ja. Ein Beispiel: Die offizielle NASA-Website läuft auf Drupal und bewältigt problemlos Millionen von Besuchern. Auch Sitecore kann skalieren, allerdings erfordert dies meist erhebliche Investitionen in Infrastruktur.

Wer ist stärker bei der Sicherheit?
Drupal verfügt über ein eigenes Security-Team, das schnell auf Sicherheitslücken reagiert. Daher wird es in Behörden und sicherheitskritischen Branchen bevorzugt. Sitecore setzt auf vendor-gesteuerte Sicherheit, die langsamer sein kann. Hier hat Drupal einen Vorsprung dank proaktiver, community-gestützter Sicherheitsmaßnahmen.

Was ist für Marketer bequemer?
Vorteil Sitecore: Marketer können Personalisierung, A/B-Tests und Analysen direkt durchführen, ohne Entwickler einzubinden. Bei Drupal sind diese Funktionen durch Integrationen mit Tools wie HubSpot oder Salesforce möglich – mit etwas mehr Aufwand, aber deutlich mehr Flexibilität.

Wie kompatibel sind die Plattformen mit anderen Systemen?
Drupal ist bekannt für nahtlose API-Integrationen – nahezu jedes Tool kann problemlos angebunden werden. Sitecore bringt eigene Connectoren mit, viele davon jedoch kostenpflichtig oder geschlossen, was die Flexibilität einschränkt.

Welches CMS ist einfacher für Content-Manager?
Sitecore bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit vorkonfigurierten Dashboards. Drupal wirkt anfangs komplexer, doch nach einer sauberen Einrichtung empfinden Redakteure es als ebenso komfortabel und anpassungsfähig.

Personalisierung: Wer ist besser?
Sitecore hat hier die Nase vorn, da Personalisierung und Marketing-Features direkt integriert sind. Drupal erreicht vergleichbare Ergebnisse über Module, Integrationen und individuelle Einstellungen – was mehr Flexibilität, aber auch Entwicklerbeteiligung bedeutet.

Wer setzt auf Drupal / wer auf Sitecore?
Drupal ist besonders beliebt bei Regierungsbehörden, Universitäten und Non-Profit-Organisationen. Sitecore wird hauptsächlich von Großkonzernen, Banken, internationalen Marken und Unternehmen mit großen Marketing-Teams genutzt.

Welche Plattform empfiehlt Drupfan?
Die Spezialisten von Drupfan richten sich immer nach den Geschäftszielen. Wer Freiheit, Skalierbarkeit und volle Kontrolle sucht, findet klare Vorteile bei Drupal. Wenn ein Unternehmen hingegen eine sofort einsatzbereite Marketing-Plattform benötigt und über ein großes Budget verfügt, ist Sitecore eine Option. Unsere Erfahrung zeigt jedoch: In 8 von 10 Fällen ist Drupal die langfristig kosteneffizientere Lösung.

Entdecken Sie Trends & Erkenntnisse in fortschrittlichen Technologien